Kursangebote >> Kursdetails

242-4144 Heidelberger Stadtführungen Teil 6: Marktplatz, Ritter und Heiliggeistkirche

Status Kurs abgeschlossen
Beginn Di., 17.09.2024, 14:00 - 15:30 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursgebühr frei mit Akademie-Pass, ggf. Kosten für Fahrt
Kursleitung Dieter Berberich
Anmeldung persönlich, telefonisch, per E-Mail oder Online

Dieter Berberich bietet eine weitere „Führung“ in der Heidelberger Kernaltstadt an. Gestartet wird am Herkulesbrunnen auf dem Marktplatz, mit dem östlich angrenzenden Rathaus, das bereits vor dem 15. Jhd. Bürger- und Gasthaus war. Im Erdgeschoß lagen die Gerichtslaube, das Mehl- und Buttertor mit öffentlicher Waage, das Spritzenhaus und der Pranger sowie im Keller die Folterkammer.
Im Obergeschoß tagte der Rat der Stadt, 1689, nach der Zerstörung des Gebäudes durch Melac’s Truppen, zeitweise im heutigen Hotel Ritter untergebracht.
Der Marktplatz symbolisierte den Machtanspruch der Fürsten, unter König Ruprecht als „forum regium“, königlicher Markt, bezeichnet. Hier tagte das Hoch-(Blut-)gericht, fand ein tödlicher Ritterkampf statt, wurden öffentlich Privilegien an Adlige und Bürger vergeben und Hochzeiten des Adels gefeiert. 1705 entstand der Herkulesbrunnen und 1784 überschwemmte ein Hochwasser den Platz.
1572 erbaute der Hugenotte Carolus Belier, ein Tuchhändler aus Tournai, den „Ritter“, eine „Perle der Renaissance“. Er symbolisierte neben dem Klerus und Adel neu den aufkommenden Stand des reichen Bürgertums.
Nach zwei Vorgängerbauten ließ König Ruprecht I. ab dem 15. Jhd. die Heiliggeistkirche als Stiftskirche, fürstliche Grablege und Standort der „bibliotheca palatina“ neu errichten.
Damit symbolisierte er den Machtaufstieg der Kurpfalz im 14. Jhd. durch die Bestätigung pfälzischer Sonderrechte in der „Goldenen Bulle“, die Gründung der Universität und sein Königtum 1400 bis 1410. Sie symbolisiert aber auch mit einer Trennmauer den langjährigen Religionsstreit und den Erbfolgekrieg 1693 mit einer Teilzerstörung. Als christlicher Gebetsraum überstand die Kirche, zeitweise Zentrum des Protestantismus, die Wirren des 30-jährigen Krieges. Heute ist die Kirche neben seiner sehr ökumenisch ausgerichteten Glaubensnutzung, neu mit modernen Glasfenstern ausgestattet, von anspruchsvollen Konzerten genutzt, das am stärksten touristisch besuchte Gotteshaus der Stadt.


Wir empfehlen Ihnen, bei Erkältungssymptomen besondere Vorsicht walten zu lassen.

Bitte nehmen Sie stets Rücksicht auf Ihre Gesundheit und die Ihrer Mitmenschen.


Treffpunkt: 17.09.2024, 14:00 Uhr, Herkulesbrunnen Marktplatz


Anfahrtempfehlung:

Buslinie 20 (Richtung Altstadt) ab Heidelberg Hbf über Stadtbücherei und Seegarten

z.B. 13.21 oder 13:41 Uhr ab Steig C

an Rathaus/Bergbahn 13:32 Uhr oder 13:52 Uhr  + Fußweg über Kornmarkt.

Buslinie 36 (Richtung Ziegelhausen/Köpfel) ab Bismarckplatz

z.B. 13:37 Uhr ab Steig E

an Rathaus/Bergbahn 13:45 Uhr + Fußweg über Kornmarkt  


Anmeldeschluss: 10.9.


Anmeldungen an: unterwegs@akademie-fuer-aeltere.de


Oder unter: 06221-975041


Oder online



Kurs abgeschlossen


Termine

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.